REFERENTEN & PROGRAMM

ZFZ Summer-Class

Kurzvita >

Prof. Filippi

Halitosis – ein Leben ohne Mundgeruch

Viele Menschen leiden unter Mundgeruch. Leider finden sie in der zahnärztlichen Praxis nur selten professionelle Hilfe, obwohl die meisten Ursachen für Mundgeruch im Mund zu finden sind. Mit entsprechenden Kenntnissen in Bezug auf die Diagnostik und die Therapie können Zahnärztinnen und Zahnärzte viele Menschen von Mundgeruch befreien.

ZFZ Summer-Class

Kurzvita >

Prof. Filippi

Mundtrockenheit – wenn der Speichel nicht fließt

 

Viele Menschen leiden unter Mundtrockenheit, insbesondere ältere Menschen und Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen. Mundtrockenheit, sowohl objektiv als auch subjektiv, kann die Lebensqualität von Patienten erheblich negativ beeinflussen. Das Essen fällt schwer, viele Dinge können gar nicht mehr gegessen oder geschluckt werden, Mundbrennen und Zungenbrennen sind an der Tagesordnung. Mit entsprechenden Kenntnissen in der zahnärztlichen Praxis kann die Situation von Patientinnen und Patienten deutlich verbessert werden.

ZFZ Summer-Class

Kurzvita >

PD Dr. Anne Kruse

Parodontologie: Schnittstelle zwischen Mundgesundheit und Allgemeingesundheit

 

Parodontitis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die viele Risikofaktoren mit anderen Allgemeinerkrankungen teilt. Sie zählt zu den häufigsten Erkrankungen weltweit und betrifft in Deutschland jeden zweiten Erwachsenen. In den letzten beiden Jahrzehnten hat das Wissen über die Zusammenhänge und den gegenseitigen Einfluss von Allgemeinerkrankungen und Parodontitis stark zugenommen. So zeigt sich immer deutlicher, dass Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen oder rheumatische Erkrankungen einen Einfluss auf die Schwere und den Verlauf der Parodontitis haben können. Zudem finden sich insbesondere bei Diabetes mellitus zusätzlich wechselseitige Beziehungen zur Parodontitis. Anhand dieses Beispiels zeigt sich auch die Wichtigkeit der zahnärztlichen Behandlung bei der Therapie der Grunderkrankung und den Stellenwert der oralen Medizin in Bezug auf die Allgemeingesundheit. Schwangere Patientinnen spielen dabei eine ganz besondere Rolle, da es auch hier Hinweise gibt, dass Schwangerschaftsverlauf und parodontale Gesundheit ebenfalls eine Schnittstelle bilden. Nicht zuletzt zeigt gesundheitsrelevantes Risikoverhalten wie regelmäßiger Tabakkonsum oder eine entzündungsfördernde Ernährungsweise einen Einfluss auf die Mundgesundheit und sollte daher auch von zahnärztlicher Seite berücksichtigt werden.

ZFZ Summer-Class

Kurzvita >

Dr. Alexander Rupp

Rauchentwöhnung „to go“ in der Zahnarztpraxis – warum und wie?

 

Der Vortrag liefert Hintergrundinformationen zum Rauchen und zur Tabakentwöhnung. Schwerpunkt ist die Minimalintervention in der Zahnarztpraxis, mit der rauchende Patienten innerhalb von wenigen Minuten in Richtung einer evidenzbasierten Tabakentwöhnung gebahnt werden können. Zusätzlich gibt es Tipps, wie innerhalb der Praxis mehr Unterstützung angeboten werden kann.“

ZFZ Summer-Class

Kurzvita >

Prof. Christina Holzapfel

Quo vadis: Gesunde Ernährung in aller Munde

 

Eine ungesunde Ernährung ist in Deutschland für ein Viertel aller frühzeitigen Todesfälle verantwortlich. Die Lebenserwartung in Deutschland steigt. Gleichzeitig sinken die beschwerdefreien Jahre, was vor allem auf eine ungesunde Ernährungsweise (z.B. zu viel Zucker, zu viel Fleisch, zu wenig Ballaststoffe) zurückzuführen ist.

Ernährung ist in aller Munde und es ist zunehmend schwierig, sich im Dschungel der Ernährungsmoden, -trends, und -mythen zurecht zu finden. Die Vielfalt an Lebensmitteln ist gigantisch und erschwert oftmals die Auswahl. Welche Produkte sind sinnvoll, welche vielleicht Geldmacherei? Wie ist eine gesunde Ernährung definiert? Welche Ernährungskonzepte sind empfehlenswert? – Diese und viele andere Fragen rund um die Ernährung und deren Effekte auf unseren Gesundheitszustand werden im Vortrag beantwortet.

ZFZ Summer-Class

Kurzvita >

Dr. Julian Thomas

Handlungssicher im Notfall: Essentielles Wissen für zahnärztliche Teams

 

Zahnarztpraxen sind nicht nur Behandlungsorte hoher Fachkompetenz, sondern auch mögliche Schauplätze medizinischer Notfälle. Eine schnelle und kompetente Reaktion kann hier lebensrettend sein. Der 60-minütige Vortrag vermittelt praxisnah die Grundlagen der Notfallversorgung und stärkt die Handlungskompetenz des gesamten Teams.

Im Mittelpunkt stehen das xABCDE-Schema als strukturierter Ansatz zur Notfallbeurteilung und -behandlung sowie der Basic Life Support (BLS) unter Einbeziehung des Automatisierten Externen Defibrillators (AED). Das xABCDE-Schema hilft, kritische Zustände wie Atemwegserkrankungen, Kreislaufversagen oder neurologische Notfälle systematisch zu erkennen und zu behandeln. Ergänzend wird die effektive Durchführung von BLS-Maßnahmen, insbesondere der Herz-Lungen-Wiederbelebung in Kombination mit dem Einsatz eines AED, praxisnah erläutert.

Der Vortrag bietet dem zahnärztlichen Team die Möglichkeit, wesentliche Kenntnisse aufzufrischen und sich auf Notfallsituationen vorzubereiten – für eine sichere und souveräne Versorgung im Ernstfall!

ZFZ Summer-Class